von GSU History
•
1. September 2025
Der Monat September hat für die meisten ehemaligen Angehörigen der einstigen German Security Unit (GSU) noch bis heute große Symbolkraft, denn am 30. September 1994 endete deren Aufstellungszeit. Unzählige Guards wurden entlassen und schritten einer ungewissen Zukunft entgegen. Nur wenigen ist bekannt, dass der 1. September wiederum für den Start der Einheit steht, denn im Jahr 1950 wurde der damalige Watchmens Service der German Service Organisation formal aufgestellt – zumindest auf dem Papier. Somit gilt genau dieses Datum als „Geburtstag“ der Einheit. Die Errichtung des Watchmens Sevice erfolgte noch unter Befehlsgewalt und Aufsicht des 1. Korps der Rheinarmee. Doch rechtlich war dieser Schritt angreifbar, denn Großbritanniens Berlin-Brigade war bis in die 1980er Jahre formal kein Teil der British Army of the Rhine (BAOR), also der Rheinarmee. Und es ging stetig weiter: Mit der Neustrukturierung der German Civil Labour Organisation (GCLO) im Oktober 1950 wurden in der gesamten Britischen Zone Westdeutschlands mehrere Wachtmen-Einheiten beim Heer und bei der Royal Air Force aufgestellt. Diese unterstanden dem Hauptquartier der Rheinarmee im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen, das von Lieutenant General Charles Keightley befehligt wurde. Das 1. Korps der Rheinarmee wiederum übte die Fachaufsicht über die Berlin-Brigade aus, die allerdings wegen alliierten Rechts organisatorisch unabhängig agierte. Dennoch: auch in Berlin sollte eine Wacheinheit errichtet werden. Geschichtlich war das 1. Korps ohnehin etwas Besonderes: Als Großverband der Britischen Streitkräfte gehörte es mit einem elementaren Teil zur Northern Army Group (NORTHAG), einem Zusammenschluss mehrerer westeuropäischer Heeresverbände. Allerdings bildete auch hier die etwa 3.000-Mann-starke Berlin-Brigade eine Ausnahme, die ebenfalls aus rechtlichen Gründen nicht zur NORTHAG gehören durfte. 1950 hatte man in Bad Oeynhausen schlichtweg alle künftigen Einheiten des Watchmens-Service mit einem Organisationsplan zentral errichtet – auch den in Berlin. Daraus resultierte der Umstand, dass die spätere German Security Unit für wenige Wochen formal zur Rheinarmee gehörte, zu der aber die eigene Brigade nicht zählte. Am 25. September 1950, einem Montag, überreichte der Stabschef des 1. Korps der Rheinarmee, Major-General Sean Burford, dem Berliner Brigadekommandeur, Brigadier David Morgan , der erst wenigen Monate zuvor das Kommando übernommen hatte, die Bestallung über die Aufstellung der Einheit. Dies geschah damals in Form einer Diplomatischen Note. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurden im London-Block des Hauptquartiers der Berlin-Brigade weitere Formalien, insbesondere die Namensgebung, die Stärke, die Unterbringung und letztlich das Unterstellungsverhältnis festgeschrieben. Nach Ausarbeitung der Absprachen zwischen den Hauptquartieren in Bad Oeynhausen und Berlin, erfolgte am 18. Oktober 1950 die Umsetzung des von Burford ausgegebenen rückwirkenden Befehl „Formation of Units - BAOR/42017/A(Org 1)“ zur Aufstellung des Watchmens-Service in Berlin. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Einheit noch zur German Civil Labour Organisation (GCLO) , die nur wenige Tage später, am 21. Oktober, in die neu errichtete German Service Organisation (GSO) übergeleitet wurde. Sämtliche Vorplanungen waren deshalb bereits auf den neuen Namen und eine neue Struktur der Zivilbeschäftigten-Organisation ausgerichtet. Der Verlauf der nachfolgenden Wochen liegt noch im Unerforschten. Fest steht, dass die ersten Männer des Aufbaustabes des Berliner Watchmens-Service ihren Dienst am 16. November 1950 in der damaligen Smuts Barracks aufnahmen. Unter den ehemaligen Wehrmachtsoffizieren befanden sich auch der spätere Einheitsführer Johannes Gohl sowie sein einstiger Kriegskamerad Werner Heise. Die ersten Einstellungen und Ausbildungslehrgänge der neuen Guards wurden zum Tag der Indienststellung am 1. Dezember 1950 vorgenommen. Die Ausbildungen selbst wurden zu jener Zeit noch durch britische Soldaten gewährleistet. Organisatorisch wurde der Watchmens-Service zunächst keinem Regiment zugewiesen, sondern der Verwaltungsstabsstelle British Garrison Admin Unit (BGAU) unterstellt. Deren jeweiliger Leiter, grundsätzlich ein Offizier im Range eines Majors, fungierte somit als Commanding Officer. Auch wenn es oft falsch dargestellt wird: Erst 1982 erhielt die GSU mit der Eingliederung in die Royal Military Police eine feste Regimentsstruktur. Mitte Januar 1951 übernahmen die ersten Guards der in zwei Kompanien aufgestellten Einheit, unter ihnen der spätere Staff Superintendent Wolfgang Schiller, die damaligen Schutzobjekte, darunter vor allem mehrere Kohlelager. Aus heutiger Sicht zählt der 1. September 1950 als Aufstellungstag der späteren German Security Unit und auch der 25. September zu den bedeutendsten Tagen in der Historie der Einheit. Weitere Ausführungen fließen in den künftigen Reiter „1950er Jahre“ ein, der zurzeit erstellt wird. Die Guards der ersten Stunde sind inzwischen alle verstorben. Der letzte große Zeitzeuge war der spätere Chief Superintendent Heinz Radtke , der GSU HISTORY wesentlich unterstützte und Material zur Verfügung stellte. Radtke war ab 1952 Angehöriger der GSU. Er starb im April 2023 .