GSU Blogger
Das Ende von Checkpoint Charlie


Der Umfang seiner Militaria-Sammlung lässt sich kaum erahnen: Bereits zum dritten Mal wurden britische Exponate aus der Erbmasse von Lothar Kurzius (†81) an GSU HISTORY übergeben. „Es handelt sich um verschiedene Uniformmützen sowie seltene Abzeichen und Literatuwerke“, sagt Projektleiter Carsten Schanz.
Bereits im Mai und Anfang Juni gingen nahezu alle seiner britischen Exponate, darunter auch Abzeichen und Uniformteile der German Security Unit, an GSU HISTORY. Zudem wurde ein ehemaliger Angehöriger des 6941st Guard Battalion bedacht, in dem Kurzius ebenfalls lange diente. „Viele dieser Sammlungsstücke sind bereits jetzt im Museum »Alliierte in Berlin« am Teufelsberg zu bewundern. Das hätte Lothar sehr gefreut“, so Schanz.
GSU HISTORY wird Exponate, die keinen direkten Bezug zum Projekt aufweisen, ebenfalls an das Museum übergeben.
Lothar Kurzius, der Anfang Aprilstarb, war einer der bekanntesten Militaria-Sammler Berlins und gehörte seit Gründung des Zeitzeugenprojekts zu dessen größten Unterstützer.

Heute wäre der im April verstorbene Lothar Kurzius, ehemaliger Angehöriger des 6941st Guard Battalion, 82 Jahre alt geworden.
Grund genug, dessen Grab aufzusuchen und ihn mit dem Ablegen von Blumen erneut zu ehren. Im Nachgang überreichte die Familie Kurzius nochmals zahlreiche Exponate, darunter Schirmmützen, ein Buchverzeichnis über alle Badges der britischen Streitkräfte und ein Konvolut britischer Offiziersrangabzeichen. „Vom Second Lieutenant bis zum Field Marshal ist alles dabei – selbst die entsprechenden Knöpfe und Kragenspiegel“, freut sich Projektleiter Carsten Schanz.
Kurzius, der das Projekt GSU HISTORY seit dessen Gründung intensiv unterstützte, war einer der bekanntesten Hobby-Militaria-Sammler in Berlin. Der genaue Umfang seiner Sammlung wurde umfänglich jedoch nie erfasst.
Erst Mitte Mai wurde ein großzügiger Fundus britischer und US-amerikanischer Sammlungsstücke an GSU HISTORY sowie einen früheren Angehörigen des Guard Battalion übergeben.

Heute wäre der ehemalige Staff Superintendent 95 Jahre alt geworden. Ein Rückblick auf sein Wirken finden Sie hier.

Aus den Händen der Familie des verstorbenen Ex-Sergeants Lothar Kurzius erhielten gestern Carsten Schanz und ein Kamerad des früheren 6941st Guard Battalion einen Riesenfundus seiner militärischen Sammlung.
Dem Projekt GSU History wurde eine komplette Uniform, mehrere Uniformteile und GSU-Barette, vier Flaggen und vor allem unzählige Abzeichen zugesprochen. „Darunter viele GSU-Abzeichen und historische Insignien der einstigen Mixed Service Organisation und weitere der Rheinarmee. Sogar ein kompletter Satz der GSU-Leistungsabzeichen sowie Stoffapplikationen der früheren GSO-Mützen sind mit dabei“, freut sich Carsten Schanz. Seltenheit haben ebenfalls das GSU-Sturmfeuerzeug und eine der letzten Uniformmützen von Ex-Stadtkommandant Sir Robert Corbett, der Kurzius im Juli 2016 in seiner "Museumswohnung" besuchte.
„Alle Gegenstände, die keinen direkten Bezug zur geschichtlichen Aufarbeitung der ehemaligen German Security Unit haben, werden nunmehr einem Museum angeboten. Ich glaube, Lothar hätte sich wirklich gefreut“, so Schanz.
Kurzius war Angehöriger des 6941st Guard Battalion und begleitete das Projekt GSU History in seiner Gesamtheit alliierter Militärgeschichte in Berlin. Er starb im April im Alter von 81 Jahren.